Unsere Lösung für sich verändernde Märkte
Die Wissenschaft schreitet voran, Märkte für Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungsmittel wachsen. Damit steigt auch der Bedarf an zuverlässigen Darreichungsformen. Kapseln erfordern eine verbesserte Stabilität, denn einerseits werden die behördlichen Anforderungen strenger, andererseits werden häufiger reaktive Inhaltsstoffe wie Pflanzenextrakte eingesetzt. Diese können das so genannte Crosslinking verstärken, was die Löslichkeit beeinträchtigen kann. Hohe Temperaturen und Feuchtigkeit während des Transports und der Lagerung können sich ebenfalls negativ auf die Löslichkeit der Kapseln auswirken. Benötigen die Kapseln im Magen-Darm-Trakt länger, um sich aufzulösen, kann dies die Wirksamkeit beeinflussen.
Schützen Sie Ihre Produkte
Mit dem RXL® Portfolio von GELITA können Hersteller Weichkapseln produzieren, die sich durch verbesserte Stabilität und Haltbarkeit auszeichnen. RXL® steht für “Reduced Cross (X)-Linking”. RXL® Gelatine schützt sich selbst gegen die Quervernetzung der Moleküle, was zu stabileren Kapseln und einer verlässlicheren Freisetzung der Kapselfüllung führt. Erfahren Sie mehr darüber, wie RXL® die Stabilität Ihrer Kapseln verbessert.
Was ist Crosslinking?
Crosslinking oder Quervernetzung bezeichnet einen Prozess, bei dem neue Bindungen zwischen einzelnen Molekülen entstehen, darunter mindestens eine Gelatinepolymerkette. Dies führt zu einem Netz miteinander verbundener Ketten oder Moleküle. In der Produktion von Gelatinekapseln ist dieser Vorgang nicht erwünscht, da er mit der Zeit die Eigenschaften der Kapsel verändern kann. Dies betrifft insbesondere das Freisetzungsprofil der Kapselfüllung.
Man unterscheidet zwei Arten von Crosslinking:
- Self-Crosslinking: Die Gelatine in der Kapselhülle reagiert mit sich selbst.
- Intra-Crosslinking: Die Gelatine in der Hülle reagiert mit Inhaltsstoffen innerhalb der Kapsel.
Self-Crosslinking kann sich nachteilig auf die Qualität und Wirksamkeit von Kapseln auswirken. Die Kapselhülle kann über die Zeit hart und spröde werden und sogar reißen. Chemische Substanzen wie Aldehyde, Ketone, Polyphenole, Phenole und Peroxid-Zwischenprodukte können Intra-Crosslinking auslösen. Sie finden sich häufig in Frucht- und Kräuterextrakten, Ketone sind in ätherischen Ölen wie Pfefferminzöl enthalten.
Durch Intra-Crosslinking kann zudem eine wasserunlösliche Membran entstehen, die zu einer unzuverlässigen Auflösung führen und damit die Freisetzung des Inhalts behindern kann.