Neue randomisierte, placebokontrollierte Studie zeigt, dass die Supplementation mit den spezifischen Bioaktiven Kollagenpeptiden (BCP®) VERISOL® zu einer verbesserten Haarstruktur führen kann, indem sie die Haardicke und die Proliferation der menschlichen Haarfollikelzellen signifikant erhöht.
Die Studie wurde an 44 gesunden Frauen im Alter zwischen 39 und 75 Jahren durchgeführt, die 16 Wochen lang jeweils eine tägliche Dosis von 2,5 g VERISOL® oder Placebo erhielten. Am Ende des Supplementierungszeitraums führte die Einnahme von VERISOL® zu einer signifikanten Zunahme der Haardicke, während in der Placebogruppe eine leichte Abnahme beobachtet wurde. Der Vergleich der beiden Gruppen ergab eine statistisch signifikante Zunahme der Haardicke in der VERISOL®-Gruppe im Vergleich zum Placebo, was den Nutzen von VERISOL® für die Haardicke, einen Schlüsselaspekt für ein gesundes Aussehen der Haare, bestätigt.
Zusätzlich wurde in der Studie untersucht, ob die zuvor nachgewiesene Wirksamkeit von VERISOL® bei der Stimulierung von Zellen der extrazellulären Matrix der Haut einen positiven Einfluss auf Haarfollikelzellen haben und deren Proliferation fördern könnte.
Der In-vitro-Test zeigte einen statistisch signifikanten Anstieg der Proliferationsraten menschlicher Haarfollikelzellen um 31 % nach vierstündiger Exposition mit VERISOL® im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollzellen. Dies deutet auf eine positive Wirkung von VERISOL® auf den Haarstoffwechsel hin und baut auf früheren Daten auf, die zeigen, dass bioaktive Kollagenpeptide die mitochondriale Aktivität von Haarfollikelzellen erhöhen.
"Die positive Wirkung von VERISOL® auf die Hautelastizität und Faltenreduktion wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen, die in den letzten 10 Jahren durchgeführt wurden und an denen fast 500 Studienteilnehmer teilgenommen haben", so Stephan Hausmanns, Vice President Global Market Management Collagen Peptides bei GELITA. "Mit dieser neuen Studie fügen wir den vielen positiven Wirkungen von VERISOL® eine verbesserte Haarstruktur hinzu. Es kann davon ausgegangen werden, dass die beobachtete erhöhte Haardicke auch zu verbesserten texturellen und physikalischen Eigenschaften des Haares führt, die es stärker und widerstandsfähiger gegen Haarbruch machen."
In Anbetracht der Tatsache, dass Kollagenpeptide unterschiedliche biologische Aktivitäten aufweisen können, erklärte Oesser (2020), dass die in der Studie gemessenen Effekte nur für die spezifischen getesteten bioaktiven Kollagenpeptide gelten und nicht unbedingt auf andere Kollagenprodukte übertragen werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies die erste veröffentlichte, von Experten begutachtete Studie ist, die eindeutig eine positive Wirkung der Einnahme spezifischer Bioaktiver Kollagenpeptide auf den Stoffwechsel und die Struktur der Haare nachweist.
Die vollständige Studie: https://bit.ly/2XJ0XSP