Datenschutzhinweise

Social Media Präsenzen der GELITA AG

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Präsenzen der GELITA AG auf den Social Media Plattformen Facebook, Instagram, TikTok, YouTube (inkl. Shorts) und LinkedIn.

Stand: Juli 2025

I. Einleitung

Die GELITA AG nutzt Social Media Plattformen um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und Einblicke in den Arbeitsalltag unserer Auszubildenden und Mitarbeitenden zu geben. Weiterhin nutzen wir Social Media Plattformen zur Absatzförderung. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Social Media Präsenzen.

Bitte beachten Sie, dass Sie die jeweiligen Social Media Plattformen und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung interaktiver Funktionen wie Kommentieren, Teilen oder Bewerten. Die von den Plattformbetreibern erhobenen Daten werden in der Regel für Markt- und Werbezwecke verarbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen und personalisierte Werbung auszuspielen. Wir haben nur begrenzten Einfluss auf diese Datenverarbeitungen der Plattformbetreiber. Unser Impressum finden Sie direkt auf unserem jeweiligen Social Media Profil.   

II. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

GELITA AG, Uferstraße 7, 69412 Eberbach, Deutschland

E-Mail: [email protected]

III. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

GELITA AG, Datenschutzbeauftragter, Uferstraße 7, 69412 Eberbach

E-Mail: [email protected]

IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Social Media Präsenzen zu folgenden Zwecken:

  • Employer Branding und Talentakquise: Darstellung der GELITA AG als attraktiver Arbeitgeber durch Einblicke in den Arbeitsalltag, Azubi-Interviews, Team-Events und Vorstellung von Projekten und Abteilungen.   
  • Kommunikation und Interaktion: Beantwortung von Anfragen, Kommentaren und Nachrichten, die Sie an uns richten.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Markenbildung: Steigerung der Bekanntheit und des positiven Images der GELITA AG.
  • Absatzförderung: Information über unsere Produkte und deren Eigenschaften sowie Vorteile 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Außendarstellung und Kommunikation mit Interessenten und der Öffentlichkeit. Die oben genannten Zwecke stellen zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar.

V. Kategorien der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Interaktionsdaten: Kommentare, Likes, Shares, Direktnachrichten, die Sie auf unseren Seiten hinterlassen.   
  • Plattformspezifische Daten: Daten, die von den Plattformbetreibern erhoben und uns in anonymisierter Form als "Insights" zur Verfügung gestellt werden (z.B. Seitenaufrufe, Reichweite, Interaktionen). Auf diese Rohdaten haben wir keinen direkten Zugriff.

VI. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit den Plattformbetreibern

Beim Betrieb unserer Social Media Präsenzen sind wir in bestimmten Bereichen gemeinsam mit den jeweiligen Plattformbetreibern für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dies betrifft insbesondere die Erhebung und Analyse von Nutzungsdaten (z.B. Seiten-Insights, Event-Daten).   

  • Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland): Wir sind gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der "Seiten-Insights" verantwortlich. Die wesentlichen Punkte der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Page Insights Controller Addendum) finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
  • Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland): Wir sind gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der "Seiten-Insights" verantwortlich. Die wesentlichen Punkte der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Page Insights Controller Addendum) finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.   
  • TikTok (TikTok Technology Limited, The Sorting Office, Ropemaker Place Dublin 2, Dublin, D02 HD23, Ireland): Wir sind gemeinsam mit TikTok für die Verarbeitung von "Event-Daten" verantwortlich. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit ist in Part B der "Jurisdiction Specific Terms" enthalten: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms.
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland): Wir sind gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der „Page Insights“ verantwortlich. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO finden Sie hier:https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
  • YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland):
    Für YouTube-Kanäle stellt Google aggregierte Daten über die Nutzung der Kanäle („YouTube Analytics“) zur Verfügung. Auch wenn derzeit keine ausdrückliche Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO besteht, ist davon auszugehen, dass Google als eigenständiger Verantwortlicher agiert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

VII. Empfänger der Daten und internationale Datentransfers

Ihre Daten werden durch die Nutzung der Social Media Plattformen weltweit zugänglich. Die Plattformbetreiber (Meta, TikTok, Google, LinkedIn) haben ihren Hauptsitz oder wesentliche operative Einheiten in Drittländern, insbesondere in den USA und teilweise in Singapur (TikTok). Dies bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittländer übermittelt werden können.   

Für Datenübermittlungen in die USA stützen sich die Plattformbetreiber auf das EU-US Data Privacy Framework (DPF), sofern sie unter diesem Framework zertifiziert sind. Meta Platforms, Inc. (Facebook, Instagram), TikTok Inc., LinkedIn Corporation und Google LLC (YouTube) sind unter dem EU-US DPF zertifiziert. Sollte das DPF für bestimmte Datenverarbeitungen nicht anwendbar oder unzureichend sein, können Standardvertragsklauseln (SCCs) als Rechtsgrundlage dienen.   

Wir weisen darauf hin, dass in Drittländern möglicherweise kein Datenschutzniveau besteht, das dem der EU gleichwertig ist. Insbesondere können US-Behörden unter bestimmten Umständen Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten.   

VIII. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Social Media Präsenzen so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

IX. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte:   

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten siehe oben).

X. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.