GELITA® Hartkapselgelatine
Für eine reibungslose und präzise Kapselproduktion
GELITA® Hartkapselgelatine überzeugt mit schneller Gelbildung, verbesserten Gleiteigenschaften, guter Maschinengängigkeit und hervorragender Auflösekinetik. Die Wahl der Kapselhülle kann den Zeitpunkt der Wirkstofffreisetzung beeinflussen und die Bioverfügbarkeit erhöhen. Gelatine für die Hartkapselproduktion weist üblicherweise eine Gelstärke von 200 bis 280g Bloom auf.
Was sind Hartkapseln?
Hartkapseln bestehen aus zwei zylindrischen Hülsen. Der obere Teil, „Kappe” genannt, hat einen etwas größeren Durchmesser als der untere Teil, dem so genannten „Boden”. Zusammengefügt bilden sie eine hermetisch geschlossene Einheit. Hartkapseln werden zunächst als leere Hülsen hergestellt und dann beim Anbieter oder Lohnhersteller mit dem Wirkstoff befüllt.
Hartkapseln aus Gelatine lassen sich an die Anforderungen der Inhaltsstoffe und Vorgaben von Herstellern anpassen, denn sie sind in Form, Farbe und Größe variabel. Auch der Härte- oder Flexibilitätsgrad lässt sich exakt einstellen. Ihr Hauptbestandteil Gelatine ist ein reines, natürliches Protein, das geschmacksneutral, glutenfrei sowie frei von Allergenen und gentechnisch veränderten Organismen ist.
Warum werden Gelatine-Hartkapseln bevorzugt eingesetzt?
Gelatine-Hartkapseln bieten viele Vorteile. Gelatine wird seit Jahrhunderten in einer Vielzahl von Lebensmitteln und schon lange in pharmazeutischen Anwendungen eingesetzt. Die Gelatinekapsel bietet einen idealen Schutz der Inhaltsstoffe vor Sauerstoff, Licht, Feuchtigkeit und Staub. Sie ist leicht zu schlucken und löst sich bei Körpertemperatur auf. Unterschiedliche Größen und Farben der Kapseln erleichtern Verbrauchern, ihre jeweiligen Medikamente zu unterscheiden
Hersteller profitieren von schneller Verarbeitung und kurzen Abbindezeiten, zudem sind die Kapseln leicht zu befüllen. Führende Anbieter hochwertiger Gelatinen bieten auch Varianten mit Halal- und Kosher-Zertifizierungen an. So können Hersteller von Hartkapseln den vielfältigen Verbraucherwünschen gerecht werden und für unterschiedliche Produkte, Marken und Zielgruppen jeweils die passende Kapsel anbieten.
FAQ
Die Gelatine-Typen, die für die Herstellung von Kapseln eingesetzt werden, stammen in der Regel aus Rohmaterialien von Rindern oder Schweinen, oft auch aus Kombinationen. Je nach Füllung, Zusammensetzung und Zielmarkt steht Gelatine aus unterschiedlichen Rohstoffen zur Verfügung. Gelatine aus Rinderknochen führt zu einer höheren Festigkeit der Kapseln, während Gelatine aus Rohmaterial vom Schwein Vorteile bei der Formbarkeit bietet und die Herstellung klarer und transparenter Kapseln ermöglicht.
Gelatine-Hartkapseln eignen sich ideal für pulverförmige oder granulierte Füllgüter. Pharmazeutische Wirkstoffe oder bioaktive Inhaltsstoffe lassen sich leicht in die zweiteiligen Hartkapseln füllen und dabei exakt dosieren.
Eine Standard Gelatine-Hartkapsel löst sich unter normalen Bedingungen nach dem Schlucken innerhalb von 20 bis 30 Minuten im Magen auf. Unterschiedliche Gelatinetypen oder zusätzliche Schritte in der Verarbeitung können die Zeit bis zur Freisetzung der Wirkstoffe beeinflussen.
Leere Kapseln sind in verschiedenen Größen erhältlich. Für Gelatine-Hartkapseln gibt es keine Standardgröße, doch die Größen 0 und 1 sind am häufigsten zu finden. Die Kapseln werden entsprechend ihrer Kapazität nummeriert, wobei die gängigsten Größen von ca. 0,13 ml (Größe 5) bis ungefähr 1,37 ml (Größe 000) in etwa acht Größenstufen variieren.
Zunächst wird die Gelatine in heißem Wasser gelöst und beispielsweise mit Farbstoffen versetzt. Dann erfolgt die Ausformung: Auf einer Anlage werden Edelstahl-Stifte, die so genannten „Pins”, in die warme Gelatinelösung getaucht und herausgezogen. Die Gelmasse bildet einen Film über den Pins. Deren Größe entspricht der Größe der Kapselhälften – entsprechend unterscheiden sich die Pins für die Kappe und den Boden. Nachdem die Gelatineschicht auf den Pins erstarrt ist, werden die Kapselhälften im Trocknungstunnel sanft getrocknet, bis sie fest und stabil sind. Dabei werden Luftstrom, Temperatur und Luftfeuchtigkeit präzise geregelt. Die Kapselhälften werden von den Pins abgezogen, präzise geschnitten und mit dem Gegenstück zusammengefügt. Sie können vor dem Verpacken und Versand noch individuell bedruckt werden.
Bei Tabletten handelt es sich um verpresste Pulver. Pillen sind ein Oberbegriff für feste orale Darreichungsformen von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln. Bei Gelatine-Hartkapseln befinden sich die Wirkstoffe im inneren der Hülle und sind somit eingekapselt und geschützt. Dank der im Vergleich zu Tabletten glatten Oberfläche lassen sich Kapseln zudem leichter schlucken und erfreuen sich deshalb bei vielen Verbrauchern einer höheren Akzeptanz.
Gelatine ist ein Lebensmittel und kein Zusatzstoff. Die Gelatine in den Kapseln ist frei von Allergenen und sicher im Verzehr. Sie ist ein reines Protein, das leicht verdaulich und frei von Nebenwirkungen ist.
Gelatine-Hartkapseln werden aus tierischen Rohstoffen hergestellt und sind daher weder vegan noch vegetarisch. Gelatine-Kapseln gelten als weltweiter Standard, da sie natürlichen Ursprungs, verträglich und sicher sind. Eine weitaus seltener genutzte vegane Alternative sind Kapseln aus HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose). HPMC wird durch eine chemische Modifikation von Zellulose hergestellt, die meist aus Baumwolle oder Holz gewonnen wird. Bei diesem Verarbeitungsprozess kommen Chemikalien wie Propylenoxid und Methylchlorid zum Einsatz, die potenziell bedenklich sind.